Verleihung der Zelterplakette

Eine große Ehrung für den Jubelverein

Aus Anlass des 100. Geburtstages des MGV Ober Kostenz nahm am 12. März 1972 eine Abordnung des Vorstandes auf Einladung des Deutschen Sängerbundes an einer Feierstunde im Badischen Staatstheater in Karlsruhe teil, wo der Bundesminister des Innern, Herr Genscher, die vom Herrn Bundespräsidenten verliehene „Zelter-Plakette" symbolisch überreichte. Die Verleihungsurkunde und Plakette dieser hohen Auszeichnung konnte der Vorsitzende, Herr Fritz Michel, am 4. Juni dieses Jahres im Beisein des gesamten Vorstandes aus der Hand des rheinland-pfälzischen Kultusministers, Herrn D. Vogel, anläßlich einer weiteren Feierstunde in der Stadthalle zu Speyer entgegennehmen.

Aus der Hunsrücker-Zeitung von Juli 1972 (Dr. Hammes) -h-

OBERKOSTENZ. Anlässlich des hundertjährigen Bestehens und der Verleihung der Zelterplakette hatte der MGV Oberkostenz zu einer Feierstunde eingeladen. Nach vorausgegangener Kranzniederlegung am Ehrenmal fanden sich die Teilnehmer der Feierstunde im Gemeindesaal ein, wo sie von dem Vorsitzenden des MGV, Fritz Michel, begrüßt wurden.
Unter den Anwesenden befanden sich zahlreiche Vertreter von Behörden, Dienststellen, Vereinen und Organisationen, an ihrer Spitze Kreisdeputierter Schwinnen, der die Grüße von Landrat Reinhard überbrachte, Verbandsbeigeordneter Aloys Felke sowie der Präsident des Sängerbundes Rheinland-Pfalz, Dr. Egon Simonek, und der Vorsitzende des Sängerkreises Hunsrück, Alfred Bästlein.
Aloys Felke überbrachte Grüße der Verbandsgemeinde Kirchberg (Bürgermeister Koppke befindet sich in Urlaub). In seiner Festansprache wies er darauf hin, dass es nur wenige Vereine gibt, die auf eine so lange und erfolgreiche Vergangenheit zurückblicken können, wie der MGV Oberkostenz. Dank guter Führung und vorbildlicher Kameradschaft überstand der Verein alle Krisenzeiten. Opferbereitschaft und Verzicht auf viele freie Stunden haben den MGV zu stolzen Leistungen befähigt, was nicht zuletzt ein Verdienst seines derzeitigen, bereits zehn Jahre amtierenden Dirigenten Horst Sdorra ist.
Präsident Simonek stellte eingangs seiner Ausführungen fest, dass jeder, der in einem Chor singt, sich in eine Gemeinschaft einordnet. So erfüllt der Chorgesang auch eine erzieherische Aufgabe. Die hundertjährige Tradition des MGV verpflichtet, weiter in diesem Geist zu wirken. In Anerkennung der kulturell hoch zu bewertenden Tätigkeit des MGV Oberkostenz erhielt dessen Vorsitzender aus der Hand des Präsidenten die Zelterplakette mit einer Urkunde. Für 25jährige aktive Sängertätigkeit wurden mit der silbernen Ehrennadel des Deutschen Sängerbundes ausgezeichnet: Werner Weber, Walter Schäfer, Günter Rodenbusch, Kurt Herber, Ewald Lang und Fritz Michel.
Sängerkreisvorsitzender Bästlein lobte den Fleiß und das Können des Jubelvereins, der zu den besten der 38 Vereine des Sängerkreises Hunsrück gehört. Kreisdeputierter Schwinnen stellte die befruchtende Wechselwirkung von Chorgesang und kommunaler Mitarbeit heraus. Bürgermeister Ernst Gewehr lobte die stete Bereitschaft des MGV bei frohen und ernsten Anlässen mitzuwirken, Vorsitzender Willi Weyrich (MGV Niederkostenz) würdigte die nachbarlich gute Zusammenarbeit mit dem Jubelverein, Jagdpächter Emil Thomas sowie Herbert Kuhn, Vorsitzender des SV Oberkostenz, fehlten nicht im Reigen der Gratulanten, die dem hundertjährigen, aber sehr rüstigen Geburtstagskind Präsente überreichten.
Die Feierstunde wurde musikalisch umrahmt durch Chordarbietungen, die der MGV Oberkostenz klangschön zum Vortrag brachte und durch Streichmusik verstorbener und lebender Autoren, deren Kompositionen von dem Trio Keller-Müllmerstaedt in gewohnt virtuoser Weise interpretiert wurden. Dem offiziellen Teil der Feierstunde schloss sich ein gemütliches Beisammensein an.